Der Hoptimist ist der Inbegriff von Lächeln, Optimismus und guter Laune
Verschenken Sie einen Hoptimisten und spüren Sie selbst die Freude am Schenken. Gustav Ehrenreich schuf in den späten 1960er Jahren die fröhliche Bewegung, die seitdem einen Platz in der dänischen Designgeschichte erlangt hat. Heute gibt es für jeden Anlass einen glücklichen Hoptimist. Daher können Sie immer einen Hoptimisten finden, der Freude verbreitet, egal wo er landet. Das ist nämlich Sinn der gesamten Hoptimisten-Bewegung: Freude zu verbreiten und anderen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.
Wenn wir heute das Design weiterentwickeln, tun wir das im Sinne Ehrenreichs. Seine Grundidee war es, die Hoptimisten aus einem Kreis und einer Ellipse zu zeichnen, und diese Idee liegt sowohl den Klassikern als auch der neuen Generation von Figuren zugrunde.
DER DÄNISCHE HOLZDRECHSLER
Hans Gustav Ehrenreich
Bevor die Hoptimisten das Licht der Welt erblickten, war der dänische Holzdrechsler Hans Gustav Ehrenreich in seiner Werkstatt in Stilling tätig. Es war in den späten 1950er Jahren, und in der kleinen Werkstatt „Ehrenreichs Trækunst“ kannte die Fantasie keine Grenzen. Kein Produkt glich dem anderen. Kleine silberne Fische bildeten Intarsien in den von Hand gedrechselten Schalen und Schüsseln, und Unika-Kunst aus Holzsorten aus aller Welt wurden in der Werkstatt verkauft.
BIRDIE, BIMBLE UND BUMBLE
Die ersten Prototypen
In den späten 1960er Jahren schuf Ehrenreich die ersten Prototypen für Birdie, Bimble und Bumble.
Bald wurden Ehrenreich und seine Hoptimisten so beliebt, dass die kleine Werkstatt nicht mehr mit der Produktion hinterherkam. Der Rest dieser Erzählung ist heute ein Stück dänischer Designgeschichte.